Jagd in Süd-Estland

Jahiturism

Willkommen auf der Webseite für Jagdtourismus

Über uns

Jahiturism

Wir veranstalten Jagden in der Region Taagepera und im Kreis Valga. Wir organisieren Lockjagd, Ansitzjagd, Pirsch und Drückjagd entsprechend der Jagdsaison. Auf unseren Gebieten gibt es Elche, Rotwilde, Rehe, Wildschweine, Bären, Wölfe, Biber, Füchse und andere kleine Wildtiere. Wir haben die Kompetenzen, Fähigkeiten und Kapazitäten, um auch im Herbst für Gesellschaften auf großen Gebieten mit Ihren Vogelhunden Waldschnepfe-Jagd durchzuführen.

In Zusammenarbeit mit unseren guten Partnern organisieren wir am Meer während des Vogelzuges im Herbst Gänsen- und Entenjagd.

Wir kümmern uns für Unterkunft, Transport, Jagdscheine und Verpflegung unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Wünsche.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, zu üben und sich selbst sowie die Jagdwaffe in der Schießbude zu kontrollieren. Sie haben die Möglichkeit, die fliegenden Zeichen mit einer Schrotflinte und die bewegenden und stationären Wild-Silhouetten zu schießen.

Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit und wir werden für Sie eine Jagdreise voller Erlebnisse und mit vielen positiven Emotionen sowie Erinnerungen in der freien Natur organisieren.

_MG_0674.JPG-Andres

Rotwild

Jahiturism

Der Rotwild (Cervus elaphus) ist eine der größten Hirscharten in der Familie der Hirsche. Die Rotwild können in der Lockjagd, Ansitzjagd oder in der Pirsch vom 1. September bis zum 30. September und vom 1. Oktober bis zum 31. Januar in der Lockjagd, Ansitzjagd, Drückjagd oder Jagd mit einem Jagdhund, außer Laufhund, gejagt werden. Vom 1. September bis zu 30. November können Hirschkühe und vom 1. September bis zum 31. Januar Hirsche und Kälber gejagt werden.

Elch

Jahiturism

Der Elch (Alces alces) ist ein Säugetier der Familie der Hirsche aus der Gattung der Elche. Elch ist die größte Art der Hirsche. Ebenso ist er das größte Landsäugetier in Europa. Der Elch ist ein langbeiniges und ruhiges Tier mit hohem Nacken. Erwachsene Tiere wiegen durchschnittlich 500 kg. Als Lebensräume bevorzugt er größere feuchte Wälder. Das Fell ist in der Regel braunschwarz, kleine Unterschiede gibt es unter den Unterarten. Oben sind die Seiten des Körpers und der Kopf dunkler, Unterteil und die Beine sind heller. Das Fell ist dicht und lang. Die Größe der Geweihe hängt vom Lebensraum ab. Die Geweihe der europäischen Elche wiegen durchschnittlich 10 kg. In Estland leben schätzungsweise 12 000 Elche. Elche sind in Estland nicht unter Schutz. Elche können in der Lockjagd, Ansitzjagd oder in der Pirsch vom 15. September bis zum 30. September und in der Lockjagd, Ansitzjagd, Drückjagd oder Jagd mit einem Jagdhund, außer Laufhund, vom 1. Oktober bis zum 15 Dezember gejagt werden und Elchböcke und Elchkühe können vom 15. September bis zum 30. November und Elchkälber vom 15. September bis zum 15. Dezember gejagt werden.

CV7A3984.JPG-Andres
IMG_5003.JPG-Andres

Reh

Jahiturism

Das Reh (Capreolus capreolus) ist das zur Familie der Hirsche und zur Gattung der Rehe gehörende Huftier. Das Reh besitzt einen leichten Körper und starke dünne Beine. In den wärmeren Jahreszeiten ist das Rehfell rötlich-braun, im Winter aber grau. Im Sommer ernährt sich das Reh hauptsächlich von den Gräsern, im Winter von  Zweigen und Sprösslingen. Das Reh kann in der Lockjagd, Ansitzjagd oder in der Pirsch vom 1. Juni bis zum 30. November gejagt werden. Rehböcke kann vom 1. Juni bis zum 30. September und Rehkühe und Kitze vom 1. September bis zum 30. November gejagt werden.

Wildschwein

Jahiturism

Das Wildschwein (Sus scrofa) ist das zur Familie der Echten Schweine und zur Gattung Sus gehörende Wildtier. Der Körper vom Wildschwein wird mit einem groben borstigen Fell, dessen Farbe von Dunkelgrau bis Braun variiert, gedeckt. Der Körper des Wildschweines ist stämmig und die Beine sind relativ lang, vor allem bei den nördlichen Unterarten. Frischlinge haben helle Längstreifen, die zwischen dem zweiten und sechsten Lebensmonat sich verblassen. Das Fell erreicht die Farbe eines erwachsenen Tieres bis zum ersten Lebensjahr. Männchen sind in der Regel größer als Weibchen und die Männchen verfügen über Eckzähne. Wildschwein lebt in der Regel 9-10 Jahre, aber er kann sogar bis zu 25 Jahren leben. Wildschweine, außer Weibchen mit den Frischlingen, können in der Ansitzjagd oder in der Pirsch über das ganze Jahr und in der Drückjagd und Jagd mit einem Jagdhund, außer Laufhund, vom 1. Oktober bis zum 28. Februar gejagt werden. Die Weibchen mit den Frischlingen können in der Ansitzjagd, Pirsch, Drückjagd oder Jagd mit einem Jagdhund, außer Laufhund, vom 1. Oktober bis zum 31. Januar gejagt werden.

_MG_4499.JPG-Andres
CV7A1773 (2).JPG-Andres

Wolf

Jahiturism

Der Wolf (Canis lupus) ist ein in der nördlichen Region lebender Beutegreifer, der zur Ordnung der Raubtiere aus der Familie der Hunde gehört. Dem Wolf charakteristische äußere Merkmale sind meist das graue Fell, aufrecht stehende Ohren, schräge gelbe Augen und ein buschiger Schwanz. Der Wolf hat einen guten Geruchssinn und gutes Gehör. Der Wolf ist hauptsächlich ein Nachttier, seine Lebensweise kann abhängig vom Lebensraum und von der Jahreszeit variieren. Der Wolf kann in der Lockjagd, Ansitzjagd, Pirsch oder Jagd durch die Verwendung der Flaggleine vom 1. August bis zum 31. März gejagt werden. Der Wolf kann in der Drückjagd und Jagd mit einem Jagdhund vom 1. Oktober bis zum 28. Februar gejagt werden.

Luchs

Jahiturism

Der Luchs (Lynx lynx) gehört zur Gattung der Luchse in der Familie der Katzen. Die Luchse sind mittelgroße Katzen mit langen Beinen, die bis zu 30 kg wiegen können. Sie sind Raubtiere, deren Hauptbeute Hasen sind. Das Fell vom Luchs ist grau und das Pigment reicht von der Rostfarbe bis zum Gelb. Der Luchs hat ein ausgezeichnetes Gehör, die durch die Haarpinsel gewährleistet wird. Die Haarpinsel sind schwarz und auffallend. Der Geruchssinn der Katzen ist schwach und das Sehen ist nicht perfekt. Das Durchschnittsalter ist 10, selten auch 14 bis 17 Jahren. Die Luchse, außer Weibchen mit Jungtieren, können in der Lockjagd, Ansitzjagd, Pirsch oder in der Drückjagd und Jagd mit einem Jagdhund vom 1. Dezember bis zum 28. Februar gejagt werden.

CV7A0348.JPG-Andres
_MG_1393.JPG-Andres

Biber

Jahiturism

Der Biber (Castor fiber) gehört zur Ordnung der Nagetiere in der Gattung Castor. Die Biber bewegen sich auf dem Festland mit Pfoten und im Wasser mit dem Schwanz. Die Biber sind große Nagetiere – von bis zu einem Meter groß und 30 kg schwer. Der Körper ist stämmig. Beim Tauchen werden Ohren und Nase verschlossen. Die obere Fellschicht ist rau und die untere Fellschicht dicht und weich. Fellfarbe variiert sich von Hellbraun bis zum fast Schwarz. Der Schwanz ist mit großen Hornschuppen bedeckt. Auf der Rückenmittellinie des Schwanzes läuft eine Kelle. Zwischen den Hornschuppen wachsen vereinzelt kurze Haare. Der Biber kann mit einer Reuse, einem Netz, einem Falleisen, mit einem Dackel oder Terrier vom 1. August bis zum 15. März gejagt werden. Er kann mit einer Laika vom 1. Oktober bis zum 28. Februar gejagt werden. Der Biber kann in der Ansitzjagd, Pirsch oder mit einem Dackel oder Terrier vom 1. August bis zum 15. April gejagt werden. Die Biberjagd ist durch das ganze Jahr im Falle der wiederholten Schäden durch Biber als Ansitzjagd, Pirsch oder mit einem Dackel oder Terrier erlaubt.

Fuchs

Jahiturism

Der Fuchs (Vulpes vulpes) ist ein Raubtier der Familie der Hunde aus der Gattung der Füchse. Der Fuchs hat die Größe eines kleinen Hundes und besitzt einen langen buschigen Schwanz. Das Fell des Fuchses ist oberseits orange. In Estland bevorzugt er, in den kleinen einzeln stehenden Wäldern zu wohnen. Er ernährt sich hauptsächlich von den Nagetieren. Das Fell ist auf der Rückseite in der Regel von Rostrot bis Rötlich- Gelb mit dunklen Haaren und manchmal gibt es in der Mitte der Rückseite ein unirdisches dunkles Muster. Die Bauchseite ist aschgrau oder manchmal auch schwarz. Die Unterseite der Pfoten ist in der Regel schwarz und die Schwanzspitze schwarz und weiß. Die Schnauze ist schmal und länglich, es ist ein charakteristisches Merkmal des Rotfuchses. Der Fuchs kann in der Lockjagd, Ansitzjagd, Pirsch oder in der Jagd mit einer Kastenfalle durch 1. August bis 31. März; in der Baujagd, Drückjagd oder in der Jagd mit einem Jagdhund oder durch die Verwendung der Flaggleine vom 1. Oktober bis zum 28. Februar bejagt werden.

_MG_1897.JPG-Andres
IMG_8153

Waldschnepfe

Jahiturism

Die Waldschnepfe (Scolopax rusticola) ist ein Zugvogel, der nach Estland von den Überwinterungsgebieten in West- und Südeuropa zum Ende März zurückkommt. Zuerst kommen die Männchen an, die bald das Territorium durch den Revierflug besetzen und die Rivalen abwehren. Ca. ein paar Wochen später kommen auch die Weibchen an und an den besten Stellen können in einem Abend mehr als 40 Männchen beim Balzflug gesehen werden. Nach der Bildung eines Paares verbringen das Weibchen und Männchen 3-4 Tage zusammen, danach wird das Weibchen zum Nistplatz fliegen und das Männchen wird nach dem neuen paarungsbereiten Weibchen suchen. Die Intensität der Balzflüge ist am größten in der zweiten Hälfte vom April und in der ersten Hälfte vom Juni. Dies hat zu der Überzeugung geführt, dass die Wildschnepfe in unserem Klima im Sommer 2 Mal nistet. Und obwohl die Eiernester in Estland noch in der Mitte vom Juli gefunden worden sind, wurde es bis heute nicht bewiesen, dass das Nisten zweimal stattfindet. Typischerweise gibt es im Nest der Waldschnepfe, die auf dem Boden oder oft im Schatten eines Busches, z. B. im Schatten der Haselnuss, liegt, 4 bräunliche Eier mit grünlich weißem Hintergrund. Die Küken, die in 24 bis 26 Tagen nach Beginn des Brütens schlüpfen, sind am Anfang ziemlich hilflos und in vielen Fällen sind die Weibchen gezwungen, die Küken weiter zu füttern. Die Küken wachsen relativ langsam und erreichen die volle Flugfähigkeit im Alter von 1,5 Monaten. Bereits Ende Juli werden Waldschnepfen alleine und in einer Gruppe die in der Nähe liegenden Weiden und Wiesen besuchen. Sie fliegen in der Dämmerung, um dort sich zu ernähren und verlassen den Ort am Morgen. In den Herbstnächten im September und Oktober ist eine solche Vorbereitung für den Vogelzug und Speicherung der Fettreserven eine dominierende Strategie. Die Jagdsaison dauert vom 1. August bis zum 30. November.

Jagdkalender

Jahiturism
WildJagdkalender
Rotwildvom 15.August bis zum 15. Februar
Elchvom 15. September bis zum 15. Dezember
WildschweinDas ganze Jahr über (außer Weibchen mit den Frischlingen)
Bibervom 1. August bis zum 15. April
Luchsvom 1. Dezember bis zum 28. Februar (außer Weibchen mit Jungtieren)
Wolfvom 1. November bis zum 28. Februar

Um jagen zu können, braucht ein Jagdtourist Folgendes:

  • Jagdwaffe (bei Bedarf wird von uns gemietet)
  • Waffenschein
  • Jagdschein
  • eine gültige Schießprüfung

In Estland wird die Jagd durch das Jagdrecht und Jagdvorschriften geregelt. Jagdschein, Schießtest werden gemäß dem Jagdgesetz organisiert. Die Verwendung einer Waffe wird durch das Waffengesetz geregelt. In Estland darf man mit einer Feuerwaffe ab 18 Jahren auf die Jagd gehen.

Ausländer müssen für die Jagd in Estland über einen Jagdschein des Heimatlandes, über einen Waffenpass der Europäischen Union, über einen in Estland ausgehändigten Jagdschein für Ausländer sowie über einen Jagdschein des ausländischen Jägers verfügen.

Kontakt

Jahiturism

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht

Jagd buchen

    Name (erforderlich)

    E-Mail (erforderlich)

    Betreff

    Nachricht

    Angaben